Unser Schulleben
-
Traditionen und Feste
Tradition wird bei uns GANZ GROß geschrieben. Mit den Jahren wurden immer wiederkehrende Veranstaltungen sogar im Stadtbezirk zu einer Institution. So zum Beispiel unser legendärer Martinsumzug, unsere Zirkus- und Trommelprojekte oder unser außersportliches Engagement rund um Fußball Welt- und Europameisterschaften. Auch unser Sommerfest und unsere Olympiaden und Schülerwettstreite sind über die Bezirksgrenzen hinweg bekannt.
-
WuV - Wahlunterricht
Dieser Unterricht ist ein zusätzliches Angebot für Schüler/-innen aus den Klassen 5 sowie 6 und zur Teilnahme verpflichtend.
Aus den verschiedenen Kursangeboten kann ein Angebot ausgewählt werden.
Die Schüler/-innen werden zu Beginn des Halbjahres unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Wünsche auf die jeweils aktuellen Wahlpflichtkurse aufgeteilt.
Aus folgenden Kursen kann ausgewählt werden:Tanzen, Theaterspiel, Bildende Kunst, Handarbeit, Tischtennis, Sport und Spiel, Calliope, Schreibwerkstatt, Schach und Arbeit am PC.
-
Fachbereiche
Hier möchten wir über ausgewählte Fachbereiche an unserer Schule informieren. Unter anderem aus dem Kunst- oder Religionsbereich werden regelmäßig ansprechende Schülerarbeiten veröffentlicht und damit unsere besten Schülerinnen und Schüler zusätzlich ausgezeichnet.
-
Sportbetontes Profil
Zu unserem sportbetonten Schulprofil gehören wöchentlich 3 Sportstunden für jede Klasse in einer erstklassigen, bundesligatauglichen 3-Feld-Sporthalle und großzügigen Sport-Außenanlagen am Naturschutzgebiet der Hönower Weiherkette. Weitere Förderung erfahren sportliche Talente durch zusätzliche Sportstunden (Zusatzsport, verbindlichen Wahlunterricht –WUV, Schwimmunterricht ab Klasse 2). Wir bieten unseren Schülern zahlreiche Sport-Arbeitsgemeinschaften an. Dazu gehören unter anderem Kleine Spiele, Sportspiele, Handball und Fußball. Seit kurzer Zeit bieten wir auch eine Bewegungsgruppe für Schülerinnen und Schüler an, die sich gerne sportartunabhängig und ohne Leistungsdruck bewegen wollen. Im sportlichen Vergleich messen sich die Schüler unserer Schule im Crosslauf, im Hochsprung mit Musik, in den Winterspiele und den Bundesjugendspielen ( Leichtathletik-Vierkampf). Zu den Jahreshöhepunkten finden sportliche Vergleiche mit anderen Schulen und auch die Teilnahme am Volleyballcamp in der Landessportschule Osterburg statt. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen, z.B. TuS Hellersdorf, in unserem Stadtbezirk. Unsere Sportler beteiligen sich rege an Wettkämpfen. In den vergangenen Jahren konnten wir zahlreiche Erfolge feiern. Zum Beispiel Bezirksmeister in der Leichtathletik, Teilnehmer der ISTAF-Finalläufe, Berliner Meister im Handball und Beachhandball.
-
SAPH - Schulanfangsphase
Die Schulanfangsphase (SAPH) und 3. Jahrgangsstufe
An der Bücherwurmgrundschule gibt es 12 Klassen bis zur Jahrgangsstufe 3.
Wir nennen uns EINZIGARTIG , da wir neben dem jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) auch das jahrgangsbezogene Lernen (JabL) sowie das Lernen nach Maria Montessori anbieten. -
Lernwerkstatt
Beschreibung Lernwerkstatt
- Projekte
-
Montessori - orientierte Klassen
Montessori-orientierte Klassen
in den Jahrgangsstufen 1/2/3 und 4/ 5/ 6Schon seit vielen Jahren lernen die Grundschulkinder mit Freude und Erfolg in jeweils drei jahrgangsgemischten Klassen. Schwerpunkte sind die tägliche Arbeit am Wochenplan, die Freiarbeit und das projektorientierte Lernen in unseren freundlich eingerichteten Klassenräumen.
Durch die vorbereitete Umgebung haben alle einen Zugang zu den benötigten Materialien.
Jedes Schuljahr beginnt mit einem Projekt "Lern- und Arbeitstechniken". In diesem erarbeiten sich die Kinder beispielsweise zu den Themen "Ernährung", "Berlin" oder "Getreide" wichtige Grundlagen für den Schulalltag. Zwei Teams von jeweils drei Lehrerinnen mit abgeschlossener Montessoriausbildung führen die Schülerinnen und Schüler zu handlungsorientiertem Lernen. Durch die enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen und der jeweils drei Klassen wird eine individuelle Förderung erzielt. So bestehen gute Lernmöglichkeiten für lernschwache und lernstarke Kinder.
Schon seit mehreren Jahren bieten wir differenzierte Lernmethoden an. Vielfältige Arbeitsmittel laden die Schülerinnen und Schüler zum Denken und Handeln ein. Die Kinder erfahren gegenseitige Hilfe sowie Anerkennung und üben sich im Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse. Ihr Selbstbewußtsein wird dadurch gefördert.
Selbstständiges Lernen bildet eine gute Voraussetzung für den Übergang auf die weiterführenden Oberschulen.